Der Hambacher Forst ist mit seinen 12.000 Jahren einer der ältesten noch erhaltenen Mischwälder Europas. Von anderen Mischwäldern hebt er sich insbesondere durch seine einzigartige Flora und Fauna ab – hier steht einer der letzten erhaltenen Stieleichen-Hainbuchen-Maiglöckchen-Wälder der biogeographischen Region, der zahlreichen europaweit streng geschützten Arten einen Lebensraum bietet. Der Hambacher Forst ist jedoch nicht nur aufgrund dieser besonderen Waldgesellschaft und seiner Artenvielfalt bedeutend – Der Wald und seine Besetzung sind längst auch ein Symbol für den Widerstand gegen den klimaschädlichen Braunkohleabbau. Denn für die Expansion des Braunkohletagebaus Hambach hat der Energiekonzern RWE bereits rund 95% des ehemals 4.100 Hektar großen Waldes gerodet und er soll gänzlich verschwinden.
Aus gegebenem Anlass richtet sich dieser Tage die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Geschehnisse im Hambacher Forst: Kurz vor dem Beginn der nächsten Rodungssaison wird seit Donnerstag, den 13.09.2018 die seit nunmehr sechs Jahren andauernde Besetzung des verbliebenen Waldes durch Klima- und Umweltaktivist*innen von der Polizei gewaltsam geräumt.
Die weitere Braunkohleförderung und -verbrennung in Kohlekraftwerken ist mit dem Erreichen der im Pariser Klimaabkommen festgeschriebenen Ziele unmöglich vereinbar. Der Tagebau, sowie die umliegenden Kohlekraftwerke bilden eine der größten Kohlenstoffdioxid- und Feinstaubquellen Europas. Es ist daher unverantwortlich und kurzsichtig mit der Rodung des Hambacher Forstes fortzufahren, während zeitgleich die sogenannte „Kohlekommission“ den Ausstieg aus der Kohleverstromung vorbereiten soll. Kohle muss in der Erde bleiben – und der Hambacher Forst als einer der ältesten noch erhaltenen Mischwälder Europas mit einer einzigartigen Flora und Fauna erhalten bleiben.
Die bewusste und völlig unnötige Eskalation durch einen der größten Polizeieinsätze der Landesgeschichte NRWs ist vollkommen ungerechtfertigt. Daran ändern auch vorgeschobene Gründe wie die nach sechs Jahren der Besetzung plötzlich aufgetauchte Sorge um die Sicherheit der Bewohner*innen der Baumhäuser aufgrund mangelnden Brandschutzes nichts.
Wir verurteilen die aktuellen Entwicklungen im Hambacher Forst aufs Schärfste und fordern RWE auf, die Rodungen umgehend zu beenden und die gewaltsame Räumung damit überflüssig zu machen.
Für ein radikales Umsteuern zugunsten eines ambitionierten Klimaschutzes auf allen Ebenen.
Für einen schnellstmöglichen Kohleausstieg.
Für ein sofortiges Ende von Räumung und Rodungen im Hambacher Forst.
Für Solidarität mit den friedlichen Demonstrant*innen vor Ort: Hambi bleibt!
Neuste Artikel
Natur Stadt
LAG-Natur und Umwelt Positionspapier: Programm „Steigerung der Biodiversität im besiedelten Bereich“
PDF Aus dem Koalitionsvertrag (S. 82): Gerade auch in besiedelten Bereichen liegen große Potenziale für Artenschutz, Biodiversität und insbesondere Insektenschutz. Hier setzt die Koalition auf Kommunikation mit Wohnungswirtschaft, Architekt*innen und Handwerk sowie Immobilienbesitzer*innen und den Aufbau eines Netzwerkes, um Freiflächen für den Natur- und Artenschutz zu entwickeln und in Einklang mit den Erholungsmöglichkeiten aufzuwerten. Ferner…
Demokatie Gesundheit Soziales Versorgung
Krisenfest, demokratisch und sozial – Hamburg in Zeiten der Pandemie
PDF Die Covid-19-Pandemie ist ein Schock für die Menschheit. Die rasante Ausbreitung und die Tatsache, dass wir sehr wenig über das Virus und seine Krankheitsbilder wussten, hat uns unsere Verletzlichkeit vor Augen geführt und die Gesellschaft vor neue Herausforderungen gestellt. Wissenschaft und Forschung haben im Zuge der Pandemie neue Anerkennung und Aufmerksamkeit erfahren und für…
Netzpolitik&Digitalisierung Sport
eGaming fördern und Rahmenbedingungen gestalten
PDF Die elektronische Sportartensimulation und andere wettbewerbsmäßig ausgetragene Videospiele (eGaming) sind ein weltweites Phänomen und Teil der Medienkultur. Millionen junger und zunehmend auch älterer Menschen begeistern sich, sowohl als Spieler*innen, als auch als Zuschauer*innen bei Turnieren vor Ort, via Streaming im Internet oder im Fernsehen. Auch in Hamburg wächst die eGaming-Szene rasant. Gleichzeitig ist Hamburg…
Ähnliche Artikel
Natur
LAG-Natur und Umwelt Positionspapier: Programm „Steigerung der Biodiversität im besiedelten Bereich“
PDF Aus dem Koalitionsvertrag (S. 82): Gerade auch in besiedelten Bereichen liegen große Potenziale für Artenschutz, Biodiversität und insbesondere Insektenschutz. Hier setzt die Koalition auf Kommunikation mit Wohnungswirtschaft, Architekt*innen und Handwerk sowie Immobilienbesitzer*innen und den Aufbau eines Netzwerkes, um Freiflächen für den Natur- und Artenschutz zu entwickeln und in Einklang mit den Erholungsmöglichkeiten aufzuwerten. Ferner…
Natur
Biostadt
PDF Die Mitgliederversammlung bittet Landesvorstand und Bürgerschaftsfraktion die Entwicklung der Biostadt Hamburg weiter voranzutreiben und dabei auch eine Empfehlung für das Wahlprogramm 2020 zu entwickeln. Dabei sollte insbesondere der Bereich der Gemeinschaftsverpflegung ins Auge gefasst werden.
Natur
Gut und gemeinsam leben im Quartier der Zukunft
PDF Die Städte erleben eine Renaissance. Immer mehr Menschen wollen in der Stadt leben. Noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts sahen die Städte so aus: rauchende Schlote, verdreckte Straßen, schlechte Wohnverhältnisse und keine funktionierende Kanalisation – wenn es überhaupt eine gab. Inzwischen sind die gesundheitlichen Belastungen deutlich zurückgegangen. Dennoch haben wir auch heute noch mit…