Für eine Auseinandersetzung mit den schiitischen Gemeinden in Hamburg mit Respekt 19. November 20221. Dezember 2022 PDF In der politisch aufgeheizten Debatte in Hamburg werden zurzeit schiitischer Islam, Blaue Moschee, das IZH und das Mullah-Regime undifferenziert gleichgesetzt. Es gibt selbstverständlich keinerlei Rechtfertigung dafür, was die in…
Klimaschutz, Klimaresilienz, Flächenschutz und Artenschutz in der Stadtentwicklung 19. November 20221. Dezember 2022 PDF Gemäß Verfassungsgerichtsurteil vom 24. März 2021 sind wir gehalten dem menschengemachten Klimawandel so schnell wie möglich entschlossen entgegenzutreten. Der Städtebau gehört mit 28% in D zu den größten CO2…
Zehn Jahre Verträge mit den islamischen Religionsgemeinschaften und den alevitischen Gemeinden: Gemeinsame Wertegrundlagen stärken, kritischen Diskurs erweitern! 19. November 20225. Dezember 2022 PDF In unserem Grundsatzprogramm haben wir GRÜNE vor zwei Jahren festgehalten: „In Deutschland leben Menschen zusammen, deren Familien bereits seit Generationen hier ansässig sind, sowie Menschen, die in jüngerer Zeit…
Winter der Solidarität: Zusammenhalt sichern, Autokratien entgegenstellen! 19. November 20225. Dezember 2022 PDF Die Auswirkungen des völkerrechtswidrigen Angriffs Russlands auf die Ukraine stellen uns in Bund und Land vor große Herausforderungen: Die enorme Abhängigkeit von russischen Rohstoffen herbeigeführt durch 16 Jahre CDU-Regierung…
Hamburgs Energie für die sozial-ökologische Transformation nutzen 19. November 20221. Dezember 2022 PDF Die Mitglieder des Landesverbandes Hamburg von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und insbesondere der Landesvorstand Hamburg, die Abgeordneten der Bezirksversammlungen, der Hamburger Bürgerschaft sowie des Bundestages und des Europäischen Parlaments, Senator*innen…
Positionspapier der LAG Planen Bauen Wohnen: Vorgaben für Projekte mit Investor*innen (und auch städtischen Vorhabenträger*innen) 15. Juni 202216. Januar 2024 PDF Vorgaben für Projekte mit Investor*innen und auch städtischen Vorhabenträger*innen Dieses Papier wurde von den Mitgliedern der „AG Vorgaben für Investoren“ der „LAG Planen, Bauen, Wohnen“ entwickelt, um unseren Fraktionen in…
Position der LAG Planen Bauen Wohnen zur Besonnung von Wohnraum 14. März 20225. März 2024 PDF In der Innenentwicklung können wir Potentiale für Wohnraum durch Aufstockung und Nachverdichtung im Bestand mit minimaler Versiegelung schaffen. Generell müssen wir beim Nachverdichten über Aufstockung und Neubau auf die…
Positionspapier der LAG Planen Bauen Wohnen zur „Stadt der kurzen Wege“ 16. Dezember 201927. Februar 2024 PDF Um möglichst viele Wege zu Fuß oder per Rad zu ermöglichen und motorisierte Mobilität zu reduzieren, soll die „Stadt der kurzen Wege“ verstärkt als Leitbild für die Stadtentwicklung gelten.…
Klimaschutz, Klimaresilienz, Flächenschutz und Artenschutz in der Stadtentwicklung 19. November 20221. Dezember 2022 PDF Gemäß Verfassungsgerichtsurteil vom 24. März 2021 sind wir gehalten dem menschengemachten Klimawandel so schnell wie möglich entschlossen entgegenzutreten. Der Städtebau gehört mit 28% in D zu den größten CO2…
Winter der Solidarität: Zusammenhalt sichern, Autokratien entgegenstellen! 19. November 20225. Dezember 2022 PDF Die Auswirkungen des völkerrechtswidrigen Angriffs Russlands auf die Ukraine stellen uns in Bund und Land vor große Herausforderungen: Die enorme Abhängigkeit von russischen Rohstoffen herbeigeführt durch 16 Jahre CDU-Regierung…
Positionspapier der LAG Planen Bauen Wohnen: Vorgaben für Projekte mit Investor*innen (und auch städtischen Vorhabenträger*innen) 15. Juni 202216. Januar 2024 PDF Vorgaben für Projekte mit Investor*innen und auch städtischen Vorhabenträger*innen Dieses Papier wurde von den Mitgliedern der „AG Vorgaben für Investoren“ der „LAG Planen, Bauen, Wohnen“ entwickelt, um unseren Fraktionen in…
Positionspapier der LAG Planen Bauen Wohnen zur „Stadt der kurzen Wege“ 16. Dezember 201927. Februar 2024 PDF Um möglichst viele Wege zu Fuß oder per Rad zu ermöglichen und motorisierte Mobilität zu reduzieren, soll die „Stadt der kurzen Wege“ verstärkt als Leitbild für die Stadtentwicklung gelten.…