Der Regelsatz für das Arbeitslosengeld II, das Sozialgeld und die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung beträgt derzeit 345€.
Das Verfahren der Regelsatzberechnung orientiert sich am tatsächlichen Ausgabeverhalten des ärmsten Fünftels der nach ihrem Nettohaushaltseinkommen geordneten Einpersonenhaushalte (ohne Sozialhilfeempfänger). Datengrundlage dabei ist die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS), die alle 5 Jahre vom statistischen Bundesamt ermittelt wird. Die letzte EVS stammt aus dem Jahre 2003.
Diese Bemessungsgrundlage, die den früher verwendeten Warenkorb abgelöst hat, ist eindeutig objektiver und weniger der Willkür von Entscheidungsträgern ausgesetzt.
Dennoch gibt es zwei Probleme:
Ein strukturelles Problem, weil die EVS nur alle 5 Jahre vorgelegt wird. In der Zwischenzeit orientiert sich eine Erhöhung des Regelsatzes an der Entwicklung des Rentenwerts. Dieser stieg seit 2003 nicht mehr. Damit werden Preissteigerungen im Regelsatz nicht berücksichtigt
Ein zweites Problem betrifft das intransparente Verfahren. In der Regelsatzverordnung werden 12 Gütergruppen genannt, die aus 48 nicht veröffentlichten Einzelpositionen bestehen. Diese Gütergruppen sind z.B. Nahrung, Getränke, Gesundheitspflege und Verkehr. Nicht klar ist, welche Einzelpositionen sich hinter diesen Gütergruppen verbergen. Unklar und uneinheitlich ist auch die Gewichtung der Gütergruppen. Manche orientieren sich mit nahezu 100% an den Ausgaben der unteren Einkommensgruppe der EVS, z.B. bei Nahrung. Andere, wie z.B. Verkehr (37%), sind deutlich weniger gewichtet. Konkret heißt das, dass einem Arbeitslosengeld II-Empfänger für Verkehr nur 37% der Ausgaben zustehen, die eine Person aus der untersten Einkommensgruppe in Deutschland für Verkehr aufwendet.
Diese Probleme verhindern massiv den Ausbau des Arbeitslosengeldes II zu einer armutsfesten Grundsicherung, die wir Grüne seit langem fordern.
Vor diesem Hintergrund möge der Landesausschuss beschließen:
-
Die GAL lehnt eine Reduzierung des Regelsatzes von derzeit 345€ ab
-
Die GAL setzt sich für die Anpassung des Regelsatzes alle zwei Jahre an die Preisentwicklung innerhalb der Gütergruppen zwischen der alten und der neuen EVS ein
-
Die GAL fordert die Offenlegung aller 48 Einzelpositionen, die in die 12 Gütergruppen einfließen
-
Die GAL führt eine offene Diskussion über die Berechtigung der Gewichtungen in den Gütergruppen.
Mit einer Gegenstimme und zwei Enthaltungen beschlossen auf dem Landesausschuss am 25. April 2006.
Neuste Artikel
Natur Stadt
LAG-Natur und Umwelt Positionspapier: Programm „Steigerung der Biodiversität im besiedelten Bereich“
PDF Aus dem Koalitionsvertrag (S. 82): Gerade auch in besiedelten Bereichen liegen große Potenziale für Artenschutz, Biodiversität und insbesondere Insektenschutz. Hier setzt die Koalition auf Kommunikation mit Wohnungswirtschaft, Architekt*innen und Handwerk sowie Immobilienbesitzer*innen und den Aufbau eines Netzwerkes, um Freiflächen für den Natur- und Artenschutz zu entwickeln und in Einklang mit den Erholungsmöglichkeiten aufzuwerten. Ferner…
Demokatie Gesundheit Soziales Versorgung
Krisenfest, demokratisch und sozial – Hamburg in Zeiten der Pandemie
PDF Die Covid-19-Pandemie ist ein Schock für die Menschheit. Die rasante Ausbreitung und die Tatsache, dass wir sehr wenig über das Virus und seine Krankheitsbilder wussten, hat uns unsere Verletzlichkeit vor Augen geführt und die Gesellschaft vor neue Herausforderungen gestellt. Wissenschaft und Forschung haben im Zuge der Pandemie neue Anerkennung und Aufmerksamkeit erfahren und für…
Netzpolitik&Digitalisierung Sport
eGaming fördern und Rahmenbedingungen gestalten
PDF Die elektronische Sportartensimulation und andere wettbewerbsmäßig ausgetragene Videospiele (eGaming) sind ein weltweites Phänomen und Teil der Medienkultur. Millionen junger und zunehmend auch älterer Menschen begeistern sich, sowohl als Spieler*innen, als auch als Zuschauer*innen bei Turnieren vor Ort, via Streaming im Internet oder im Fernsehen. Auch in Hamburg wächst die eGaming-Szene rasant. Gleichzeitig ist Hamburg…
Ähnliche Artikel
Demokatie
Krisenfest, demokratisch und sozial – Hamburg in Zeiten der Pandemie
PDF Die Covid-19-Pandemie ist ein Schock für die Menschheit. Die rasante Ausbreitung und die Tatsache, dass wir sehr wenig über das Virus und seine Krankheitsbilder wussten, hat uns unsere Verletzlichkeit vor Augen geführt und die Gesellschaft vor neue Herausforderungen gestellt. Wissenschaft und Forschung haben im Zuge der Pandemie neue Anerkennung und Aufmerksamkeit erfahren und für…
Familie
Beschluss des Landesausschusses: Echte Betreuungs-Perspektiven für Kinder in der Corona-Krise zügig entwickeln und umsetzen!
PDF Mit den Kontaktbeschränkungen in der Corona-Krise, die in Hamburg direkt mit Ende der März-Ferien in Kraft traten, wurden unter anderem auch Krippen, Kitas und Schulen in der Hansestadt und in ganz Deutschland komplett geschlossen, um Ansteckungen unter Kindern sowie das Weitertragen durch diese an die Eltern zu verhindern. Damit einher ging bundesweit – und…
Gleichstellung
LAG-Queer – Positionspapier: Schutz für queere Menschen verbessern
1. Die aktuelle Krise hat die Lage für queere Menschen zwischen 14-21 Jahren in den Familien deutlich verschärft. An die Hamburger Beratungsstellen haben sich vermehrt Jugendliche gewandt, die dringend einen Platz zum betreuten Wohnen benötigen. Da es für diese Gruppe keine geeigneten Unterbringungsmöglichkeiten gibt, fordert die LAG QueerGrün den Landesvorstand auf, bei den Koalitionsverhandlungen…