Derzeit wird in Hamburg der Bau einer Seilbahn über der Elbe diskutiert. Für den Fall, dass sich die Bürgerschaftsfraktion der GAL dazu öffentlich verhalten soll, empfehlen die LAG Verkehr und der Landesvorstand, die Pläne zur befristeten und privat finanzierten Errichtung einer Seilbahn zwischen St. Pauli und Wilhelmsburg zu unterstützen.
Da die vorliegenden Planungen zu diesem Zeitpunkt noch nicht abschließend entscheidungsreif sind, ist dieses Wohlwollen jedoch an folgende Empfehlungen geknüpft:
Die GAL-Bürgerschaftsfraktion möge beim Senat darauf hin wirken, dass
-
eine Kosten- und Risikoabschätzung der Maßnahme für die öffentliche Hand vorgelegt wird
-
beide Abschnitte der geplanten Trasse verwirklicht werden
-
in einem Beteiligungsverfahren insbesondere die Bevölkerung in den Stadtteilen St. Pauli, Neustadt und Wilhelmsburg bei der Planung einbezogen wird. Die vorangegangenen Bürgerbeteiligungsrunden müssen ausgewertet und die Anregungen ins Verfahren eingebracht werden
-
das System mit erweiterten Angeboten des HVV – insbesondere der Intensivierung der Buslinien 151 und 252 mit neuer Haltestelle am Reihersteigknie – verknüpft wird, um die Verkehrsanbindung Wilhelmsburgs mit einem funktionstüchtigen und massentauglichen Angebot zu ergänzen.
-
Mittel aus Verpachtung öffentlicher Flächen für die Seilbahn für die ÖPNV- Anbindung der Stationen verwendet werden
-
die von Stage und Doppelmayr vorgestellten Planungen zum Betrieb der Seilbahn zu Ökostrom und zu den Betriebszeiten eingehalten werden
-
die zusätzlichen verkehrlichen Belastungen in den Stadtteilen Neustadt und St. Pauli vor dem Genehmigungsverfahren berechnet werden. Zusätzliche Stellplätze für den MIV an der Station U3 St. Pauli/Glacischaussee sind zu vermeiden.
-
Die Eingriffe auf den Elbpark auf das Minimum reduziert werden, es darf dadurch keine Grundwasserabsenkung geben
Neuste Artikel
Natur Stadt
LAG-Natur und Umwelt Positionspapier: Programm „Steigerung der Biodiversität im besiedelten Bereich“
PDF Aus dem Koalitionsvertrag (S. 82): Gerade auch in besiedelten Bereichen liegen große Potenziale für Artenschutz, Biodiversität und insbesondere Insektenschutz. Hier setzt die Koalition auf Kommunikation mit Wohnungswirtschaft, Architekt*innen und Handwerk sowie Immobilienbesitzer*innen und den Aufbau eines Netzwerkes, um Freiflächen für den Natur- und Artenschutz zu entwickeln und in Einklang mit den Erholungsmöglichkeiten aufzuwerten. Ferner…
Demokatie Gesundheit Soziales Versorgung
Krisenfest, demokratisch und sozial – Hamburg in Zeiten der Pandemie
PDF Die Covid-19-Pandemie ist ein Schock für die Menschheit. Die rasante Ausbreitung und die Tatsache, dass wir sehr wenig über das Virus und seine Krankheitsbilder wussten, hat uns unsere Verletzlichkeit vor Augen geführt und die Gesellschaft vor neue Herausforderungen gestellt. Wissenschaft und Forschung haben im Zuge der Pandemie neue Anerkennung und Aufmerksamkeit erfahren und für…
Netzpolitik&Digitalisierung Sport
eGaming fördern und Rahmenbedingungen gestalten
PDF Die elektronische Sportartensimulation und andere wettbewerbsmäßig ausgetragene Videospiele (eGaming) sind ein weltweites Phänomen und Teil der Medienkultur. Millionen junger und zunehmend auch älterer Menschen begeistern sich, sowohl als Spieler*innen, als auch als Zuschauer*innen bei Turnieren vor Ort, via Streaming im Internet oder im Fernsehen. Auch in Hamburg wächst die eGaming-Szene rasant. Gleichzeitig ist Hamburg…
Ähnliche Artikel
Klima
Green New Deal für Hamburg: Eine Grüne Investitionsoffensive als Leitlinie der Haushalts- und Wirtschaftspolitik
PDF Wirtschaftswachstum als vornehmliches Politikziel bestimmt in Europa und in Hamburg unsere Art zu leben und zu wirtschaften – und hat in den vergangenen Jahrzehnten zu enormem Wohlstand geführt. Ein Wohlstand mit Kehrseite: Weltweit betrachtet ist unser Wohlstand der einer reichen Minderheit, der überwiegend auf einer globalisierten Ausbeutung von Arbeitskraft und auf Raubbau an der…
Klimaschutz
Beschluss des Landesausschusses: Ein neues Klimaschutzgesetz für Hamburg
PDF 1997 war Hamburg Vorreiterin mit ihrem Klimaschutzgesetz. Nach der Novelle von 2008 liegen dessen Anforderungen teilweise immer noch über dem bundesgesetzlichen Standard. Sie regeln aber im Wesentlichen nur den Gebäudesektor. Nach dem Klimaschutzabkommen von Paris ist es an der Zeit, dass Hamburg sich einem umfassenden Klimaschutzgesetz klare Ziele für Sektoren wie z.B. Mobilität, Gebäude…
Digitalisierung
Beschluss des Landesausschusses: Gemeinsam, digital, zukunftsorientiert – Klimaschutz in der Landwirtschaft konkret unterstützen
PDF Jede Kuh furzt anders. Die Landwirtschaft ist für 10-14% der weltweiten Emissionen verantwortlich, aber jeder Bauernhof und jedes Feld ist einzigartig: Beispielsweise Regenmenge, Tage mit Frost und Bodenqualität unterscheiden sich. Auch werden Bauernhöfe unterschiedlich betrieben: Es gibt beispielsweise konventionellen Anbau oder Biolandbau. Diese Unterschiede führen zu individuellen Emissionsmengen; eine Bäuerin kann jedoch die eigenen…