Der Landesvorstand strebt eine bessere innerparteiliche Kommunikation und Beteiligung an. Hierfür brauchen wir ein gemeinsames Verständnis von Landesvorstand, Bürgerschaftsfraktion und Landesarbeitsgemeinschaften, das wir in den kommenden Monaten – auch durch den Aufarbeitungsprozess – erreichen wollen. Der Vorschlag des Landesvorstandes versteht sich als Vorschlag, diesen Prozess anzustoßen und zu konkretisieren.
Der Landesvorstand strebt eine Verbesserung der internetgestützten Kommunikation zwischen Partei, Bürgerschaftsfraktion und Landesarbeitsgemeinschaften an. Dies soll in Zusammenarbeit mit interessierten Parteimitgliedern geschehen. Als Basis soll die Entwicklung eines Online-Tools für den Aufarbeitungsprozess dienen. Dieses sollen in einem ersten Schritt die Kommunikation verbessern und offen für einen weiteren Ausbau zu sein.
Die Inhalte im online Prozess sollen gezielt aufgebaut werden. Der Landesvorstand sieht sich hier in der Pflicht, sich regelmäßig zu äußern, Diskussionen anzustoßen und ermutigt auch alle anderen Beteiligten, dies zu tun. Ziel soll es sein, dass sich Mitglieder, Funktionäre und Mandatsträger zeitnah über das Politikgeschehen austauschen können, indem schnelle zeit- und ortsunabhängige Informations- und Beteiligungsmöglichkeiten geschaffen werden.
Gleichwohl wollen wir bei der Neujustierung einer Kommunikations- und Beteiligungsstrategie auch die „offline“-Strategie neu ausrichten, weil wir diesen Bereich für die Entscheidungsfindung auch als maßgebend betrachten.
Wir wollen, dass die Bürgerschaftsfraktion, die – ohne der Fraktionsklausur vorgreifen zu wollen oder zu können – wahrscheinlich in der einen oder anderen Form Programmatik überdenken und weiterentwickeln will, die Beteiligung der Partei dabei mit in den Blick nimmt. Die inhaltlich guten Projekte „Kreative Stadt“ und „Bewegte Stadt“ haben dieses nur unzureichend geleistet.
Wir wollen – auch vor dem Hintergrund der jüngsten Klagen über die Zusammenarbeit von Bürgerschaftsfraktion und LAGen – eine LAG-Strategie für den Landesverband entwickeln. Diese kann an die guten Erfahrungen des Berliner Landesverbandes anknüpfen. Im Mittelpunkt können dabei LAG-übergreifende Werkstätten der Programmentwicklung stehen, an denen auch die zuständigen Bürgerschaftsabgeordneten teilnehmen sollen.
Wir wollen, dass die Grünen vor Ort stärker Präsent sind. Dafür fordern wir von der Fraktion ein Konzept zur Öffentlichkeitsarbeit vor Ort, so dass die Wahlkreisabgeordneten in Zusammenarbeit mit den Kreisverbänden ihre Präsenz vor Ort stärken. Wir wollen hierfür eine gemeinsame Idee entwickeln, welche Erwartungen an eine Zusammenarbeit zwischen Kreisvorständen und Wahlkreisabgeordneten geknüpft werden kann.
Grundsätzlich strebt der Landesvorstand eine Struktur an, die nicht nur eine neue Offenheit zwischen Fraktion und Partei provoziert, sondern auch die Partei stärker zu den Menschen der Stadt öffnet. Es geht darum, ihr Potential mit dem Potential unserer stark wachsenden Mitgliedschaft zu verbinden.
Der Landesvorstand versteht diese Kommunikations- und Beteiligungsstrategie als Diskussionsanstoß, der jetzt in Zusammenarbeit mit der Fraktion, den LAGen und den Mitgliedern unserer Partei mit Leben gefüllt und weiterentwickelt werden soll.
Neuste Artikel
Haushalt&Finanzen
Haushaltsplan 2019 – Nachtragshaushalt
PDF Haushaltsplan Tabelle – Nachtragshaushalt Die Landesmitgliederversammlung hat den Haushaltsplan für das Jahr 2019, wie in der tabellarischen Darstellung des Haushaltes in der Spalte „Nachtragshaushalt 2019“ dargestellt beschlossen, den Haushaltsplan für das Jahr 2020, wie in der tabellarischen Darstellung des Haushaltes in der Spalte „Plan 2020“ dargestellt beschlossen, die voraussichtliche Verwendung der Mittel für den…
Bürgerschaft Demokratie Frauen&Gleichstellung
Frauen regieren mit – mindestens zur Hälfte
PDF Bei der Besetzung all unserer grünen Gremien wird das Frauenstatut nach der Bürgerschaftswahl im Februar 2020 Anwendung finden. Wir werden dabei auch das Gesamttableau aus Senator*innen und Fraktionsvorstand mindestquotert mit Frauen besetzen.
Europa & Internationales Migration Soziales
Soforthilfe für Geflüchtete in den Lagern auf den Ägäischen Inseln
PDF Die Landesmitgliederversammlung hat beschlossen, dass der Hamburger Landesvorstand und die Grüne Bürgerschaftsfraktion beauftragt werden, mit dem Koalitionspartner in der Hamburger Bürgerschaft schnellstmöglich einen Katastrophenfonds zur Winternothilfe auf den Ägäischen Inseln aufzulegen. Dieser soll eine Million Euro umfassen. Die Fraktion der Bürgerschaft und die Partei sind dazu aufgerufen, geeignete Partner vor Ort vorzuschlagen, Kontakt zur…
Ähnliche Artikel
Partei
Beschluss eines Kodexes für die Partei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Landesverband Hamburg zum Umgang bei Grenzverletzung gegen die Sexuelle Selbstbestimmung und/oder bei sexuellem Missbrauch.
PDF Datei 1. Wir setzen uns dafür ein, dass in unserer Partei keine Grenzverletzungen, kein sexueller Missbrauch und keine sexualisierte Gewalt möglich sind. 2. Wir legen sehr viel Wert auf einen respektvollen Umgang, Wertschätzung und Vertrauen. Wir achten die Persönlichkeit und Würde unserer Mitmenschen. 3. Wir ergreifen aktiv Partei gegen sexistisches, diskriminierendes und gewalttätiges, verbales…
Partei
Beschluss Satzungsänderungen: Antragsschluss der Landesmitgliederversammlung
PDF Datei §7 (2) Der Landesvorstand beruft die Landesmitgliederversammlung – in der Regel 6 Wochen vorher – durch Ladung in Textform an alle stimmberechtigten Mitglieder ein. Die Frist beginnt mit dem Tage der Absendung der Einladungen. In der Einladung werden die Antragsfristen bekannt gegeben. Bei einer verkürzten Einladungsfrist kann der Landesvorstand die Fristen nach §…
Bezirke
Bezirkliche Beteiligung und politisches Engagement stärken Vorschrift modifizieren
PDF Datei Ein Herzstück der bezirklichen Beteiligung in Hamburg ist die Möglichkeit der Parteien, die Ausschüsse der Bezirksversammlungen mit Einwohner*innen des jeweiligen Bezirks zu besetzen. Sinn und Zweck der sog. zugewählten Bürger*innen ist die Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements und die Einbindung der Bevölkerung in die Steuerung des Bezirksamtes, wie es auch in Artikel 56 der…