Im aktuellen Bundesverkehrswegeplan wird eine verbesserte Seehafenanbindung in Hamburg als östliche Verlängerung der geplanten Autobahn A26 zwischen den Autobahnen A7 und A1 in den vordringlichen Bedarf eingestuft. Eine realistische Betrachtung des Bundesverkehrswegeplans zeigt jedoch, dass bei weitem nicht alle Projekte, die als vordringlich eingestuft wurden, aus den zur Verfügung stehenden Mitteln auch finanzierbar sind. Deswegen sind für die A26 Ost seit Längerem auch schon andere Finanzierungsmodelle im Gespräch. Zentral ist für uns eine vollständige Finanzierung vor Baubeginn.
Wir GRÜNEN haben die A26 Ost in unserem Bürgerschaftswahlprogramm von 2015 abgelehnt: „Vor diesem Hintergrund lehnen wir den Bau der Hafenquerspange ab. Die Hafenquerspange soll nahezu zeitgleich zum Ersatz der Köhlbrandbrücke durch einen naturräumlich wertvollen Ausläufer des Moorgürtels gebaut und finanziert werden. Wir betrachten es als äußerst unrealistisch, dass Hamburg den Bau zweier Großprojekte in dieser Dimension durchführen kann und wird. Wir möchten daher, dass der Bund sich aus der Finanzierung der Hafenquerspange zurückzieht und stattdessen den Bau bzw. die Sanierung der Köhlbrandquerung finanziert. Für die Hafenquerspange gibt es gute Alternativen in und um den Hafen, die wir ertüchtigen können, zur Köhlbrandbrücke gibt es keine Alternative.“ Mit diesem Standpunkt haben wir uns im April 2015 in den Koalitionsverhandlungen nicht durchsetzen können. Trotzdem hat die Landesmitgliederversammlung am 12.04.2015 dem Koalitionsvertrag zugestimmt, in dem u.a. eine vierstreifige Verbindung zwischen A7 und A1 festgelegt wurde: „Alle diese Projekte haben auch ohne Olympische Spiele in Hamburg eine hohe Priorität und sollen zeitnah umgesetzt und vom Bund bedarfsgerecht finanziert werden.“In der Zwischenzeit hat sich die Süd-Variante durch den Bundesverkehrswegeplan
und dessen Finanzierung weiter konkretisiert. Viele der Argumente gegen die A26 Ost halten wir zwar weiterhin für valide und wir verstehen, wenn Anwohnerinnen und Anwohner, Bürgerinitiativen, Umweltverbände und andere sich grundsätzlich gegen das Projekt wenden. Dennoch stehen wir zum Koalitionsvertrag, der dieses Projekt vorsieht. Gleichzeitig ist es die Verantwortung der GRÜNEN in Senat und Bürgerschaft diese Planungen so detailliert und kritisch zu begleiten, dass einerseits wesentliche Neuentwicklungen und veränderte Rahmenbedingungen, sofern sie nicht Grundlage der Entscheidung in der Koalitionsverhandlungen 2015 waren, beachtet, die Stadt- und Umweltverträglichkeit der Autobahnplanung sichergestellt und die Auswirkungen auf die Realisierbarkeit anderer wichtiger Verkehrsprojekte für die Hafenanbindung einbezogen werden. Deswegen bleibt eine Reihe von Themenkomplexen, die uns auch weiterhin intensiv beschäftigen. Es geht uns daher darum, unsere Bedenken auch weiterhin zu adressieren und diese zu minimieren. Diesgilt für die Themenkomplexe:
- der Minimierung der ökologischen Kosten
- der Frage von Kosten und Nutzen sowie die geringsten Beeinträchtigungen für die
Wilhelmsburg*innen und Harburger*innen - die Finanzierung der Köhlbrandbrücke
- ein Verkehrskonzept für Wilhelmsburg/Veddel zu entwickeln.
Die Landesmitgliederversammlung fordert die Bürgerschaftsfraktion auf, in Abstimmung mit dem Landesvorstand zusammen mit den Kreisverbänden Mitte und Harburg und unter Beteiligung der betroffenen Stakeholder einen Prozess zu initiieren, in dem diese Fragen detailliert aufbereitet werden, um sich im Hamburger Senat für konkrete Verbesserungen einzusetzen.
Neuste Artikel
Natur Stadt
LAG-Natur und Umwelt Positionspapier: Programm „Steigerung der Biodiversität im besiedelten Bereich“
PDF Aus dem Koalitionsvertrag (S. 82): Gerade auch in besiedelten Bereichen liegen große Potenziale für Artenschutz, Biodiversität und insbesondere Insektenschutz. Hier setzt die Koalition auf Kommunikation mit Wohnungswirtschaft, Architekt*innen und Handwerk sowie Immobilienbesitzer*innen und den Aufbau eines Netzwerkes, um Freiflächen für den Natur- und Artenschutz zu entwickeln und in Einklang mit den Erholungsmöglichkeiten aufzuwerten. Ferner…
Demokatie Gesundheit Soziales Versorgung
Krisenfest, demokratisch und sozial – Hamburg in Zeiten der Pandemie
PDF Die Covid-19-Pandemie ist ein Schock für die Menschheit. Die rasante Ausbreitung und die Tatsache, dass wir sehr wenig über das Virus und seine Krankheitsbilder wussten, hat uns unsere Verletzlichkeit vor Augen geführt und die Gesellschaft vor neue Herausforderungen gestellt. Wissenschaft und Forschung haben im Zuge der Pandemie neue Anerkennung und Aufmerksamkeit erfahren und für…
Netzpolitik&Digitalisierung Sport
eGaming fördern und Rahmenbedingungen gestalten
PDF Die elektronische Sportartensimulation und andere wettbewerbsmäßig ausgetragene Videospiele (eGaming) sind ein weltweites Phänomen und Teil der Medienkultur. Millionen junger und zunehmend auch älterer Menschen begeistern sich, sowohl als Spieler*innen, als auch als Zuschauer*innen bei Turnieren vor Ort, via Streaming im Internet oder im Fernsehen. Auch in Hamburg wächst die eGaming-Szene rasant. Gleichzeitig ist Hamburg…
Ähnliche Artikel
Hafen
Beschluss des Landesausschusses: Zukunftsperspektiven für Hamburg südlich der Elbe
PDF Mit der Internationalen Bauausstellung (IBA) 2013 ist das südlich der Elbe gelegene Hamburg ins Bewusstsein aller Hamburgerinnen und Hamburger gerückt. Der Sprung über die Elbe hat die Stadtentwicklung in Hamburg vorangebracht, Attraktivität und Wirtschaftskraft unserer Stadt gesteigert, wesentliche Voraussetzungen für das Wachstum der Bevölkerung und ihres Wohlstands geschaffen und die Lebensqualität für viele Hamburgerinnen…
Moia
LAG-Verkehr – Beschluss-Moia
PDF: LAG-Verkehr-Beschluss-Moia BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Landesverband Hamburg 03.04.2018 Die grüne Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft und der Landesvorstand von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN werden aufgefordert, dafür Sorge zu tragen, dass der künftige Mobilitätsanbieter Moia mit seinem großen Projekt (beantragt ist die Konzession für 1.000 Kleinbusse) nicht ohne parlamentarische und fachpolitische Erörterungen nur auf der…
Bürgerticket
Realisierbarkeit des Bürger*innentickets prüfen
PDF: 2018-03-24_LMV-Beschluss_BuergerInnenticket Es gibt ein Grundrecht auf soziale Teilhabe, auf Arbeitsortwahl und auf Freizügigkeit. Diese Grundrechte werden dadurch gewährleistet, dass der Zugang zu Mobilität für alle Bürger*innen sowohl technisch als auch ökonomisch möglich ist. Sie können nur realisiert werden dadurch, dass der ÖPNV sozialverträgliche Tarife hat. Es gibt weiterhin ein Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit, das…