Die GAL Hamburg kritisiert, dass die Kosten der Elbphilharmonie so dramatisch angestiegen sind. Der CDU-Senat hat bei der ersten Präsentation des Elbphilharmonie-Projektes die Gesamtkosten schön gerechnet und in der Konkretisierungsphase die Kontrolle über die Kostenentwicklung verloren. Angesichts der Dimension der jetzt bekannt gewordenen Mehrkosten müssen alle Details auf den Prüfstand, um auch durch Abspecken der Planung Kosteneinsparungen erreichen zu können. Ästhetisch wünschenswerte Details dürfen dabei kein Tabu sein. Daneben ist es umso dringlicher, die Anstrengungen zu verstärken, Spenden zu werben. Es kann nicht sein, dass die öffentliche Hand automatisch mit rund der Hälfte der Mehrkosten belastet wird.
Die GAL hat dem Projekt Elbphilharmonie zugestimmt, nicht zuletzt wegen seiner ungewöhnlichen Architektur und der Chance, hier einen bedeutsamen kulturellen Magneten zu schaffen, der für alle Bevölkerungsgruppen attraktiv und nutzbar sein soll und auch wirtschaftliche Vorteile für Hamburg bringt. Die Bau- und Betriebskosten schienen trotz ihrer Dimensionen handhabbar, da sich in der Tat zahlreiche SpenderInnen gefunden haben und der Bürgermeister immer wieder verkündet hat, für die Stadt werde der Bau auf keinen Fall mehr als 77 Millionen Euro kosten. Dies ist nun alles „Schnee von gestern“, die Baukosten werden erheblich höher ausfallen als bisher zugegeben und es werden Zweifel an der Machbarkeit der kühnen Glasfassade geäußert. Hinzu kommt das Risiko, dass auch die geplante Stiftung für die Betriebskosten nicht ausreichend ausgestattet sein wird, so dass auch hier eine von der Stadt zu füllende nicht unerhebliche Finanzierungslücke droht.
Gleichzeitig ist Hamburg die Stadt mit dem größten Wohlstandsgefälle in ganz Deutschland. Armut – auch die kulturelle Armut – nimmt zu: Kulturelle Institutionen in den Stadtteilen kämpfen ums Überleben und müssen Jahr für Jahr neue Mittelkürzungen verkraften. Im Bildungsbereich vermag das jetzt vom Senat verkündete Programm für einige Stadtteile nicht den Kahlschlag aufzufangen, den er in den Jahren zuvor in diesem Bereich veranlasst hat.
Vor diesem Hintergrund ist es nicht hinnehmbar, dass die Stadt Hamburg mit der jetzigen quasi unbegrenzten Finanzierungszusage für die Elbphilharmonie ein nicht kalkulierbares finanzielles Risiko eingeht, das zudem auch dem von der GAL geforderten Schuldenabbau zuwiderläuft.
Einstimmig beschlossen
Neuste Artikel
Natur Stadt
LAG-Natur und Umwelt Positionspapier: Programm „Steigerung der Biodiversität im besiedelten Bereich“
PDF Aus dem Koalitionsvertrag (S. 82): Gerade auch in besiedelten Bereichen liegen große Potenziale für Artenschutz, Biodiversität und insbesondere Insektenschutz. Hier setzt die Koalition auf Kommunikation mit Wohnungswirtschaft, Architekt*innen und Handwerk sowie Immobilienbesitzer*innen und den Aufbau eines Netzwerkes, um Freiflächen für den Natur- und Artenschutz zu entwickeln und in Einklang mit den Erholungsmöglichkeiten aufzuwerten. Ferner…
Demokatie Gesundheit Soziales Versorgung
Krisenfest, demokratisch und sozial – Hamburg in Zeiten der Pandemie
PDF Die Covid-19-Pandemie ist ein Schock für die Menschheit. Die rasante Ausbreitung und die Tatsache, dass wir sehr wenig über das Virus und seine Krankheitsbilder wussten, hat uns unsere Verletzlichkeit vor Augen geführt und die Gesellschaft vor neue Herausforderungen gestellt. Wissenschaft und Forschung haben im Zuge der Pandemie neue Anerkennung und Aufmerksamkeit erfahren und für…
Netzpolitik&Digitalisierung Sport
eGaming fördern und Rahmenbedingungen gestalten
PDF Die elektronische Sportartensimulation und andere wettbewerbsmäßig ausgetragene Videospiele (eGaming) sind ein weltweites Phänomen und Teil der Medienkultur. Millionen junger und zunehmend auch älterer Menschen begeistern sich, sowohl als Spieler*innen, als auch als Zuschauer*innen bei Turnieren vor Ort, via Streaming im Internet oder im Fernsehen. Auch in Hamburg wächst die eGaming-Szene rasant. Gleichzeitig ist Hamburg…
Ähnliche Artikel
Hamburg
Koalitionsvertrag 2020-2025
PDF Zuversichtlich, solidarisch, nachhaltig – Hamburgs Zukunft kraftvoll gestalten Koalitionsvertrag über die Zusammenarbeit in der 22. Legislaturperiode der Hamburgischen Bürgerschaft zwischen der SPD, Landesorganisation Hamburg und Bündnis 90/Die Grünen, Landesverband Hamburg INHALT PRÄAMBEL 11 SOLIDE FINANZEN, VORSORGENDE HAUSHALTSPOLITIK, NACHHALTIGE INVESTITIONEN IN DIE ZUKUNFT UNSERER STADT 14 FINANZPOLITISCH AUCH IN CORONA-ZEITEN KURS HALTEN 14 NACHHALTIGE INVESTITIONEN…
Bauen
Ein Stadtteil „Oberbillwerder“ – Wenn, dann nur Grün!
PDF Datei Wir, die Grünen, bemühen uns um eine differenzierte Betrachtung des möglichen Baus Oberbillwerder. Die im Flächennutzungsplan festgeschriebene, über einhundert Hektar umfassende Fläche steht im Fokus politischer Diskussionen. Da wir anerkennen, dass der Druck auf die Flächen in Hamburg allgemein durch den Mangel an Wohnraum sehr groß ist und der Bezirk Bergedorf bisher bereits…
Bauen
Hochwasserschutz für Hamburg
PDF Datei Der Landesausschuss beauftragt den Landesvorstand das Thema „Hochwasserschutz für Hamburg: Keine Elbvertiefung, weil damit das Risiko für Überschwemmungen und Sturmfluten steigt. Nicht immer höhere Deiche und Flutmauern sind der richtige Weg, sondern mehr Raum für die Elbe und ihre Nebenflüsse durch ein ökologisches Tideelbemanagement“ und die damit verbundenen fragen im Sinne der heutigen…