Im Wahlprogramm zur Bürgerschaftswahl 2015 haben wir uns für eine neue Beteiligungskultur stark gemacht, die leicht zugängliche Möglichkeiten für alle Bürgerinnen und Bürger schafft, ihre Anliegen zu vertreten und gemeinsam mit anderen zu entscheiden.
Ein wichtiges Instrument dafür ist die Einführung von Referenden. Im Wahlprogramm haben wir die Schaffung der Möglichkeit für Referenden zu besonders strittigen Themen gefordert, wie z.B. die Entscheidung über eine Bewerbung Hamburgs für die Olympischen Spiele 2024.
Ebenso haben wir schon in unserem LMV-Beschluss „Grüne Ideen für Beteiligung“ vom 19.01.2014 die Einführung von Referenden durch die Bürgerschaft bzw. den Senat mit folgender Begründung gefordert: „Echte Beteiligung bedeutet nicht nur Reaktion, sondern gestaltendes Handeln. Dafür müsste für die politisch Handelnden auch die Möglichkeit bestehen, bei umstrittenen Vorhaben selbst die Bürger oder Öffentlichkeit aktiv einzubeziehen. Wir setzen uns für die Möglichkeit von Referenden durch Senat und Bürgerschaft ein.“
In den Koalitionsverhandlungen mit der SPD haben wir jetzt die Grundlage gelegt, diese Ziele umzusetzen. Die Koalitionsfraktionen werden nun Gespräche mit den Fraktionen von CDU, FDP und Linken aufnehmen, um den notwendigen breiten Konsens zur Änderung der Verfassung zu erreichen.
Die von der CDU-Fraktion favorisierte einfachgesetzliche Ergänzung der bestehenden Regelungen durch ein letztlich unverbindliches Volksbefragungsgesetz reicht nicht aus. Gerade mit Blick auf die folgenreiche Olympiaentscheidung wollen wir Rechtssicherheit für eine direktdemokratische Entscheidung erreichen.
Die Verständigung mit der SPD umfasst folgende inhaltlichen Eckpunkte:
-
Referenden werden in die Verfassung aufgenommen und damit gleichwertig verbindlich wie Volksentscheide
-
Über Referenden wird auf Vorschlag des Senates in der Bürgerschaft mit 2/3 Mehrheit entschieden
-
Aufgrund der breiten Mehrheit in der Bürgerschaft für den Beschluss des Referendums wird auf Quoren verzichtet
-
Sollte bereits ein zustandegekommenes Volksbegehren zum gleichen Thema zum Referendumsbeschluss der Bürgerschaft vorliegen, kann dieses als Gegenvorlage zum Referendum mit abgestimmt werden
-
Sollte bereits eine Volksinitiative ihre 10.000 Unterschriften zum gleichen Thema zum Zeitpunkt des Referendumsbeschlusses der Bürgerschaft gesammelt haben, so wird ihr in einem beschleunigten Verfahren ermöglicht, den Status eines Volksbegehrens (mit dann ca. 63.000 Unterschriften) zu erlangen, um dann als Gegenvorlage beim Referendum abgestimmt werden zu können.
Der aktuelle Stand unseres Änderungsvorschlages zur Hamburger Verfassung lautet wie folgt:
Artikel 50 Abs. 4 b wird neu eingefügt:
„(4 b) Die Bürgerschaft kann auf Antrag des Senats Gesetzentwürfe oder andere Vorlagen zum Volksentscheid stellen; Absatz 1 Satz 2 gilt entsprechend. Beschlüsse der Bürgerschaft nach Satz 1 bedürfen einer Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen. Die Bürgerschaft beschließt auf Vorschlag des Senats über den Termin des Volksentscheids. Ein zum Zeitpunkt der Beschlussfassung der Bürgerschaft nach Satz 2 mit der erforderlichen Zahl der Unterschriften unterstütztes Volksbegehren zum selben Gegenstand kann auf Antrag der Volksinitiatoren als Gegenvorlage dem Volksentscheid beigefügt werden. Gleiches gilt für eine zum Zeitpunkt der Beschlussfassung der Bürgerschaft nach Satz 2 mit der erforderlichen Zahl der Unterschriften unterstützte Volksinitiative, wenn ein Zwanzigstel der Wahlberechtigten die Gegenvorlage im Rahmen einer Sammlung von Unterschriften zwischen dem 14. und 35. Tag nach der Beschlussfassung der Bürgerschaft nach Satz 2 unterstützt. Der Gesetzentwurf oder die andere Vorlage ist angenommen, wenn die Mehrheit der Abstimmenden zustimmt; Verfassungsänderungen bedürfen einer Mehrheit von zwei Dritteln der Abstimmenden. Eine Änderung eines nach diesem Absatz durch Volksentscheid zustande gekommenen Gesetzes oder einer anderen Vorlage kann innerhalb der laufenden Wahlperiode der Bürgerschaft, mindestens aber innerhalb von 3 Jahren nicht Gegenstand einer Volksinitiative nach Absatz 1 sein. Im Übrigen gelten Absätze 4 und 4a entsprechend.“
Beschluss:
-
Der Landesausschuss begrüßt den dargestellten Verhandlungsstand zur Einführung von Referenden und bittet die Bürgerschaftsfraktion ihre Bemühungen um einen breiten Konsens für eine Verfassungsänderung in der Bürgerschaft fortzusetzen
-
Der Landesausschuss fordert die Bürgerschaftsfraktion auf, die Durchführung eines rechtsverbindlichen Referendums über die Olympiabewerbung Hamburgs im Herbst 2015 sicher zu stellen.
Neuste Artikel
Natur Stadt
LAG-Natur und Umwelt Positionspapier: Programm „Steigerung der Biodiversität im besiedelten Bereich“
PDF Aus dem Koalitionsvertrag (S. 82): Gerade auch in besiedelten Bereichen liegen große Potenziale für Artenschutz, Biodiversität und insbesondere Insektenschutz. Hier setzt die Koalition auf Kommunikation mit Wohnungswirtschaft, Architekt*innen und Handwerk sowie Immobilienbesitzer*innen und den Aufbau eines Netzwerkes, um Freiflächen für den Natur- und Artenschutz zu entwickeln und in Einklang mit den Erholungsmöglichkeiten aufzuwerten. Ferner…
Demokatie Gesundheit Soziales Versorgung
Krisenfest, demokratisch und sozial – Hamburg in Zeiten der Pandemie
PDF Die Covid-19-Pandemie ist ein Schock für die Menschheit. Die rasante Ausbreitung und die Tatsache, dass wir sehr wenig über das Virus und seine Krankheitsbilder wussten, hat uns unsere Verletzlichkeit vor Augen geführt und die Gesellschaft vor neue Herausforderungen gestellt. Wissenschaft und Forschung haben im Zuge der Pandemie neue Anerkennung und Aufmerksamkeit erfahren und für…
Netzpolitik&Digitalisierung Sport
eGaming fördern und Rahmenbedingungen gestalten
PDF Die elektronische Sportartensimulation und andere wettbewerbsmäßig ausgetragene Videospiele (eGaming) sind ein weltweites Phänomen und Teil der Medienkultur. Millionen junger und zunehmend auch älterer Menschen begeistern sich, sowohl als Spieler*innen, als auch als Zuschauer*innen bei Turnieren vor Ort, via Streaming im Internet oder im Fernsehen. Auch in Hamburg wächst die eGaming-Szene rasant. Gleichzeitig ist Hamburg…
Ähnliche Artikel
Bürgerschaft
Frauen regieren mit – mindestens zur Hälfte
PDF Bei der Besetzung all unserer grünen Gremien wird das Frauenstatut nach der Bürgerschaftswahl im Februar 2020 Anwendung finden. Wir werden dabei auch das Gesamttableau aus Senator*innen und Fraktionsvorstand mindestquotert mit Frauen besetzen.
Antifaschismus
Demokrat*innen stark machen, offene Gesellschaft verteidigen – zusammen gegen Rechts auf allen Ebenen
PDF Hamburg ist eine liberale Stadt mit einer starken Zivilgesellschaft, die sich nichts bieten lässt. Zuletzt gingen beispielsweise über 10.000 Menschen gegen die Pegida-Ableger-Demo auf die Straße. Im Vergleich ist die Bedrohung durch Terror und rechte Gewalt in Hamburg relativ gering. Dennoch bewegt uns auch in Hamburg die Sorge, was der aktuelle bundesweite Anstieg rechtsextremistischer…
Bürgerschaft
Beschluss des Landesausschusses: Antrag zur Änderung der Hamburgischen Verfassung betr. Termin Konstituierung der Hamburgischen Bürgerschaft
PDF Nach der Hamburgischen Verfassung (Art. 12 Abs. 3) findet die erste Sitzung der Bürgerschaft spätestens drei Wochen nach der Wahl statt. Bei dem festgelegten Wahltermin zur kommenden Hamburgischen Bürgerschaft am 23. Februar 2020 entspricht das einem Sitzungstermin spätestens am Sonntag, dem 15. März 2020. Das amtliche Endergebnis liegt bei Bürgerschaftswahlen aufgrund von Ergebnisaufbereitung und…